Schulisches Angebot
Wir legen besonderen Wert auf:
Moderne Medienkompetenz
-
Verstärkte digitale Bildung ist Schwerpunkt der Schulentwicklung
-
Arbeit mit Tablets und Laptops
-
Digitale Grundbildung im Rahmen von Teamstunden
-
Eigener „Computerführerschein“ für Grundstufe 1 und Grundstufe 2

Fundierte Allgemeinbildung
-
Lehrausgänge als Ergänzung zum Unterricht
-
Einladung außerschulischer Experten zu Projekten bzw. in den Unterricht
-
Experimentierworkshops mit einer Chemikerin, finanziert durch die Berndorf Privatstiftung
-
Verkehrserziehung: „Blick Klick“ in den 1. Klassen, „Hallo Auto“ in den 3. Klassen, Aktion „Helmi“ (KfV), „Freiwillige Radfahrprüfung“ in den 4. Klassen
-
Expliziter Förderunterricht für Deutsch und Mathematik
-
Kurse zur Begabungsförderung für 4. Schulstufe
-
Projektwoche in der 3. oder 4. Schulstufe
-
Kurs für Kinder mit LRS und Rechenschwäche
-
Screeningverfahren zur Feststellung von MA-Schwäche bzw. LRS
-
Unterstützung durch Lernberaterinnen für LRS bzw. Rechenschwäche
-
Stützstunden in Integrationsklassen und für Einzelintegration

Sprachförderung
-
Verstärktes Angebot im Bereich Englisch (Native-Speakerin pro Woche eine Stunde in jeder Klasse)
-
Unverbindliche Übung Erstsprachenunterricht „Türkisch“
-
Deutschförderklasse bzw. Deutschförderkurs für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen
-
Besonderer Deutsch-Förderunterricht für Kinder aus mehrsprachigen Familien
-
Spezielle Unterstützung durch Sprachheilpädagogin

Lesekompetenz
-
Leseförderung ist besonderer Schwerpunkt der Jahresarbeit
-
Vorlesewoche
-
Dichterlesung
-
Bibliotheksbesuche
-
Lesenacht
-
Lesepatinnen

Motivation und Eigenverantwortung:
-
Förderung des selbstständigen Lernens u. a. durch Arbeitsplanarbeit (Lernbüro)
-
Projektorientierter Unterricht
-
Förderung von Teamarbeit

Soziales Miteinander
-
Wertschätzende Umgangsformen in der Schulgemeinschaft
-
Klassen- und schulstufenübergreifende Aktivitäten
-
JRK-Schule
-
Schulsozialarbeit – Download Infoblatt
-
Unterstützung durch Beratungslehrerin

Musisch-kreative Angebote
-
Kooperation mit Musikschule Triestingtal: Bläserklasse, Chorgesang, Singen im Musikunterricht der 1., 2. und 3. Klasse, Projekttag „Musikinstrumente“,
-
Unverbindliche Übung „Chorgesang + Darstellendes Spiel“, Tanz
-
Besuch von Theater- und Musikvorstellungen
-
Workshops mit Künstler/innen: Malen, Keramik

Vielfältiges Bewegungs- und Sportangebot
-
3 Wochenstunden „Bewegung und Sport“ in allen Schulstufen
-
Bewegte Pausen im Schulhof
-
Unverbindliche Übungen mit Bewegungsschwerpunkt: „Soziales Lernen durch Sport und Spiel“, Geräteturnen und Tanzen
-
Bewegungseinheiten für alle Klassen im Rahmen von „Kinder gesund bewegen“ durch ASKÖ, UNION, Sportunion Pottenstein, Volleyball- und Handballverein
-
Lehrausgänge mit bewegungserziehlichem Schwerpunkt (z.B. „Wandertage“)
-
Eislaufen
-
Schwimmkurs durch Verein „Get in motion“

Gesundheitsbewusstsein und Naturverbundenheit
-
Schwerpunkt „Psychosoziale Gesundheit – Schulfach Glück“ im Rahmen der Initiative „Gesunde Schule“ (finanziert durch ÖGK)
-
Zertifizierte Wasserschule: Nur Wasser oder ungesüßter Tee werden in der Schule getrunken
-
„Gesunde Jause“ (1x wöchentlich) innerhalb einzelner Klassen
-
Apfelaktion: von September bis Februar stehen in allen Klassen Äpfel zur freien Entnahme in den Pausen bereit (finanziert durch den Elternverein)
-
Zahngesundheitsprogramm „Apollonia“
-
Schulärztliche Betreuung durch Dr. Sommer
-
Angebot Sehtest durch Optiker Krämer
-
Angebot Hörtest
-
Nutzung des Schulgartens und des Schulberges für Outdoor-Unterricht
-
Lehrausgänge mit Schwerpunkt Naturbeobachtung und -begegnung

Betreuung vor und nach dem Unterricht
-
Frühbetreuung von 7.00 Uhr bis 7.30 Uhr als kostenloses Angebot der Stadtgemeinde Berndorf
-
Schulische Nachmittagsbetreuung durch die SERVICE MENSCH GmbH/Volkshilfe NÖ im Auftrag der Stadtgemeinde Berndorf.
-
Täglich eine Lernstunde (mit der Möglichkeit zur Erledigung der Hausübungen), die von Lehrerinnen gehalten wird
-
Freizeitbetreuung mit besonderem Augenmerk auf sozialintegrative Maßnahmen, auf Sprachförderung, auf Förderung der Kreativität und auf umfassendes Bewegungsangebot
Download Infoblatt

Kooperation mit den Kindergärten
-
Einladung der Kinder im letzten Kindergartenjahr in die Schule
-
zu einem ersten „Beschnuppern“ der Schule im Oktober, bei dem Fotos von verschiedenen Ecken des Schulhauses gemacht werden,
-
zu Workshops mit „Patenkindern“ aus der 3. Klasse
-
zu einer Turnstunde
-
zu einem Schnuppertag
-
zu einem Picknick mit den Kindern der 1. Klasse
-
-
Besuch der Kinder der 1. Klasse in „ihrem“ Kindergarten, um von der Schule zu erzählen
-
Vorlesen von Volksschulkindern in den Kindergärten
-
Besuche der Lehrerinnen in den Kindergärten
Die Kinder werden so schrittweise mit der neuen Umgebung und den Lehrerinnen vertraut gemacht. Durch die gute Zusammenarbeit der Teams aus der Schule und den Kindergärten in St. Veit, die sich im Laufe der Jahre zum Wohle unserer Kinder entwickelt hat, können wir in einer Brückenfunktion den Übergang vom Kindergarten zur Schule so gestalten, dass den jungen Kindern der Schulstart erleichtert und ihnen die Angst vor Neuem genommen wird.

Schnittstelle zu weiterführenden Schulen
Nahtstelle zur NMS:
-
Lehrer der NMS Berndorf unterrichten einige Stunden pro Schuljahr gemeinsam mit der Klassenlehrerin in den 4. Schulstufe
-
Kinder der 4. Klassen verbringen gemeinsam einen Vormittag an der NMS und haben so die Möglichkeit, die dortigen Angebote kennenzulernen
Nahtstelle zum Gymnasium:
-
4. Klassen besuchen das BG Berndorf, wo Schüler/innen des Bundesgymnasiums Stationen mit naturwissenschaftlichen Experimenten bzw. mathematischen oder sprachlichen Angeboten für sie vorbereiten

