top of page

Vernissage Eröffnung
Die Theatergruppe eröffnete nach der Bläserklasse mit ihrem Stück "der kleine Reisebär".

Vernissage Eröffnung
Theatergruppe

Vernissage Eröffnung
Theatergruppe

Vernissage Eröffnung
Die Tanzgruppe tanzte zum Lied "good life".

Vernissage Ausstellung
Im Juni wurde in der Säulenhalle in Berndorf gezeigt, welches kreative Potenzial in den Schulkindern von St. Veit steckt. Der Ausstellungsraum bildete einen wunderbaren Rahmen für Bilder, Tonarbeiten und verschiedene andere mehrdimensionale Objekte, die bei einem Ateliertag bzw. im Kunst- und Werkunterricht im Laufe des Schuljahres in der VS St. Veit entstanden.

Vernissage Ausstellung
Dank gilt der Stadtgemeinde Berndorf, die die Säulenhalle der Schule für diese Veranstaltung zur Verfügung stellte. Es ist ein Zeichen der Wertschätzung für unsere Kinder, wenn diese die Möglichkeit haben, in einem würdigen Rahmen ihr Können zu zeigen.

Vernissage Ausstellung

Vernissage Ausstellung

Vernissage Ausstellung

Vernissage Ausstellung

Vernissage Ausstellung

Ateliertag

Ateliertag

Ateliertag

Ateliertag

Mein Körper gehört mir
„Mein Körper gehört mir“ – 10-mal „Nein“ macht Kinder stark an der Volksschule Berndorf-St. Veit
Am 06.05.2025 wurde die Volksschule St. Veit auf Grund des großen Engagements für den Schutz der Kinder gegen sexuelle Gewalt seitens des Zentrums für Gewaltprävention geehrt.
Ein Recht auf NEIN
Seit über 20 Jahren setzt sich das „Zentrum für Gewaltprävention“ mit dem präventiven Theaterprojekt „Mein Körper gehört mir“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern ein.
In dem interaktiven Programm zeigen Theaterpädagog:innen den Schüler:innen, dass sie einen Besitzanspruch auf ihren eigenen Körper haben und selbst bestimmen dürfen, was sie mögen und was nicht. „Damit vermitteln wir Kindern, dass sie ein Recht darauf haben, „NEIN“ zu sagen. Mittels interaktiver Theaterszenen lernen sie, dieses “Nein-Gefühl” zu entwickeln“, informiert Florian Burr, Vizepräsident des „Zentrums für Gewaltprävention“. Ziel ist es, Kinder, Eltern und Pädagoginnen über das Thema zu informieren und aufzuklären und sie zu stärken.
10 Jahre stark durch Theater
Im Mai 2025 wird an der VS St. Veit zum 10. Mal das theaterpädagogische Programm gegen sexuelle Gewalt an Kindern „Mein Körper gehört mir“ durchgeführt.
Grund zum Jubeln, denn seit dem Schuljahr 2007/2008 wurden im Zwei-Jahres-Rhythmus damit insgesamt 746 Kinder erreicht, informiert, gestärkt und geschützt.
Geehrt wird die Volksschule mit der Übergabe eines Gutscheins und einer Urkunde. „Dieses Ziel konnte nur mit ganz viel Engagement aller Beteiligten erreicht werden“, freut sich Florian Burr. Gemeint sind damit sowohl die Schulleiterin VD Maria Zangl mit allen anderen Pädagoginnen als auch jene, die das Projekt finanziell unterstützen, wie Kiwanis und LIONS.
Interessierte Pädagog:innen, Eltern oder auch Sozialarbeiter:innen können sich gerne beim Zentrum für Gewaltprävention (www.aktiv4u.at) melden.
VS Berndorf-St.Veit
Am 06.05.2025 wurde die Volksschule St. Veit auf Grund des großen Engagements für den Schutz der Kinder gegen sexuelle Gewalt seitens des Zentrums für Gewaltprävention geehrt.
Ein Recht auf NEIN
Seit über 20 Jahren setzt sich das „Zentrum für Gewaltprävention“ mit dem präventiven Theaterprojekt „Mein Körper gehört mir“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern ein.
In dem interaktiven Programm zeigen Theaterpädagog:innen den Schüler:innen, dass sie einen Besitzanspruch auf ihren eigenen Körper haben und selbst bestimmen dürfen, was sie mögen und was nicht. „Damit vermitteln wir Kindern, dass sie ein Recht darauf haben, „NEIN“ zu sagen. Mittels interaktiver Theaterszenen lernen sie, dieses “Nein-Gefühl” zu entwickeln“, informiert Florian Burr, Vizepräsident des „Zentrums für Gewaltprävention“. Ziel ist es, Kinder, Eltern und Pädagoginnen über das Thema zu informieren und aufzuklären und sie zu stärken.
10 Jahre stark durch Theater
Im Mai 2025 wird an der VS St. Veit zum 10. Mal das theaterpädagogische Programm gegen sexuelle Gewalt an Kindern „Mein Körper gehört mir“ durchgeführt.
Grund zum Jubeln, denn seit dem Schuljahr 2007/2008 wurden im Zwei-Jahres-Rhythmus damit insgesamt 746 Kinder erreicht, informiert, gestärkt und geschützt.
Geehrt wird die Volksschule mit der Übergabe eines Gutscheins und einer Urkunde. „Dieses Ziel konnte nur mit ganz viel Engagement aller Beteiligten erreicht werden“, freut sich Florian Burr. Gemeint sind damit sowohl die Schulleiterin VD Maria Zangl mit allen anderen Pädagoginnen als auch jene, die das Projekt finanziell unterstützen, wie Kiwanis und LIONS.
Interessierte Pädagog:innen, Eltern oder auch Sozialarbeiter:innen können sich gerne beim Zentrum für Gewaltprävention (www.aktiv4u.at) melden.
VS Berndorf-St.Veit

Eislaufen
Jedes Jahr besuchen unsere Schüler/innen den Eislaufplatz in Traiskirchen.
Bei dieser Aktivität sind Sport und Spaß miteinander verbunden.
Bei dieser Aktivität sind Sport und Spaß miteinander verbunden.

Weihnachtslieder im Schulhof
Am letzten Schultag vor den Ferien stimmten alle Kinder gemeinsam weihnachtliche Lieder an. Währenddessen genossen die Eltern einen Punsch, gespendet vom Elternverein, und hörten den Kindern aufmerksam zu. Ein festlicher Abschluss der Adventszeit!

Traditionelles Weihnachtskino
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien genossen die Schülerinnen und Schüler der ein festliches Weihnachtskino. Mit Popcorn, sahen die Kinder den Film „Ein klitzekleines Weihnachtswunder“. Ein schöner Abschluss vor den Ferien!

Weihnachtswerkstatt
Am 17.12. fand an unserer Schule eine festliche Weihnachtswerkstatt statt. In verschiedenen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler backen, basteln, spannende Experimente durchführen und Übungen am Tablet machen. Besonders viel Spaß machten auch die Gesellschaftsspiele und die Musikstation.
Der Vormittag war eine schöne Gelegenheit, kreativ zu sein und die Weihnachtszeit gemeinsam zu feiern.
Der Vormittag war eine schöne Gelegenheit, kreativ zu sein und die Weihnachtszeit gemeinsam zu feiern.

Adventfeier der ganzen Schule
Jeden Montag trifft sich die ganze Schule im Turnsaal für unsere Adventstunde. Hier tragen Kinder Gedichte vor, spielen Weihnachtslieder auf einem Instrument und Lehrerinnen lesen Weihnachtsgeschichten vor. In der Mitte steht ein Adventkranz.

Adventstunde mit der ganzen Schule

Faschingsstunde der 3. und 2. Klassen
Die Kinder der 3a, 3b, 2a und 2b wurden zuerst in Gruppen im Schulhof eingeteilt. Danach durfte jede Gruppe einen Lesespaziergang zum Thema Fasching lösen.

Faschingsstunde der 3. und 2. Klassen
Jede Gruppe konnte das Rätsel lösen.

Faschingsstunde der 3. und 2. Klassen
Alle hatten großen Spaß.
bottom of page

.jpg)
